Rechtsanwalt für Erbrecht in Bremen
  • DE
  • EN
  • Home
  • Kanzlei
    • Kanzlei für Erbrecht
    • Rechtsanwalt Dr. jur. Christian Kasten
    • Sekretariat
  • Erbrecht
  • Testament
    • Testament
    • Erbschein beantragen
    • Erbengemeinschaft
    • Schenkung
    • Erbfolge
    • Zehn Tipps zur Erbfolge
  • Pflichtteil
    • Pflichtteil
    • Pflichtteilsanspruch
    • Pflichtteil Erbe
    • Pflichtteilsergänzungsanspruch
  • Immobilie erben / vererben
  • Mediation
  • Aktuelles
    • Nachlassverzeichnis erstellen
    • Tilgung von Nachlassverbindlichkeiten
    • Akteneinsichtsrecht des Pflichtteilsberechtigten
    • Digitaler Nachlass
    • Lebensversicherung
    • Verschwiegenheitseinrede
    • Nacherbfolge
    • Ausschlagung durch Erbeserben
    • Ausgleichspflicht
    • Gemeinschaftliches Testament
    • Ehegattenschenkungen
    • Ergänzungspfleger für die Vermögensverwaltung
    • Bestimmung des gleichzeitigen Ablebens
    • Urlaubsabgeltung
    • Nichtrechtsfähige Stiftung
    • Anfechtung der Erbausschlagung
    • Angeordnete Vorerbschaft
    • Bezugsberechtigter einer Lebensversicherung
    • Ausschlagung bei werthaltigem Nachlass
    • Transmortale Vollmacht
    • Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts
    • Verfahrenswert der Erbschaftsausschlagung
    • Verfassungsmäßigkeit des § 2325 Abs. 3 BGB
    • Sittenwidrigkeit der Erbeinsetzung
    • "Gemeinsamer Tod" in gemeinschaftlichen Testament
    • Fehlendes Grundbucheinsichtsrecht
    • Türkisch/deutscher Erbfall
    • Vaterschaftsfeststellung im Erbscheinverfahren
    • Erbscheinsantrag
    • Kosten im Erbscheinverfahren
    • Geschiedenentestament und der Ausschluss der Vermögenssorge
    • Sparkonto
    • Erbausschlagung und die familiengerichtliche Genehmigung
    • Gleichzeitiges Versterben in einem gemeinschaftlichen Testament
    • Hoferbenfolge in einem Erbvertrag
    • Wertermittlung der Beschwer bei einem güterrechtlichen Auskunftsanspruch
    • Anspruch auf Einsichtnahme ins Grundbuch
    • "Unverzüglich" im Erbschaftssteuergesetz
    • Kostenentscheidung in Erbscheinsverfahren
    • Mittelbare Schenkung
    • Anordnung einer Nachlasspflegschaft
    • Transmortale Vollmacht
    • Zur Rechtswahl auslaendischen Erbrechts
    • Originaltestament ist nicht auffindbar
    • europaeisches Nachlasszeugnis
    • Schulden des Erblassers aus Mietverhaeltnis
    • Körperschaftssteuer für Stiftung
    • Vorbehaltsniessbrauch
    • Auslegung der Regelung Nach unserem Tod
    • Verfuegungen in einem einseitigen Erbvertrag
    • verklaring van erfrecht
    • Besteuerung von weitergeleitetem Erbe
    • Besteuerung des Familienheims bei Aufgabe des Eigentumserbfalls
    • Entlassung des Testamentsvollstreckers
    • Postmortale Vaterschaftsfeststellung
    • Generalvollmacht durch Testamentsvollstrecker
    • Der Begriff Abkömmlinge im Erbrecht
    • Testamentarische Einzelzuweisungen
    • Erblasser in Pflegeheim
    • Schadensersatzleistung einer Bank
    • Grundstücksübertragung im Stiftungsgeschäft
    • Schadensersatzansprüche wegen Arzthaftung
    • Beerdigungskosten als außergewöhnliche Belastungen
    • Strafverfahren für den Erblasser
    • Aktuelle Informationen zum Erbrecht in Zeiten von Corona
    • Umgang mit Waffen die sich im Nachlass befinden
    • Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses
    • Entziehung des Pflichtteils
    • Pflichten eines Nacherbentestamentsvollstreckers
    • Nachweis über die Erbfolge
    • Notarielles Nachlassverzeichnis
    • Pflichtteilsverzicht
    • Nachlasspflegschaft und Grundstücksgeschäfte
    • vollmachtloser Vertreter
    • Widerruf eines Testaments
    • Das ungewöhnliche Testament
    • Anfechtung der Erbausschlagung
    • Recht des Gläubigers einen Erbschein zu verlangen
    • Notarielles Nachlassverzeichnis
    • Erbscheinverfahren
    • Erbvertrag
    • Rechtverfolgungskosten
    • Auslegung eines Testaments
    • Modifizierter Zugewinnausgleich
    • Einbenennung eines Kindes
    • Grundbesitzübertragung im Wege eines Vorausvermächtnisses
    • Erstellung des Nachlassverzeichnisses
    • Versäumte Aufgebotsfrist führt nicht zur Wiedereinsetzung
    • Pflichtteilsanspruch gegenüber dem verstorbenen
    • Erblasserin mit einer affektiven manischen Störung
    • Eingezogener Erbschein
    • Auskunftspflicht eines GmbH Gesellschafters
    • Anwendungsbereich der Europäischen Erbrechtsverordnung
    • Notartermine während der Corona-Pandemie
    • Verhältnis von Vermächtnisansprüchen und Pflichtteilsansprüchen
    • Veräußerung des Nacherbenanwartschaftsrechts
    • Anforderungen der Grundbuchordnung
    • Familiengerichtliche Genehmigung
    • Gewöhnlicher Aufenthalt des Erblassers
    • Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung
    • Teilerbschein zum Erbnachweis für die Grundbuchberichtigung
    • Erbschaftssteuerfestsetzung gegen unbekannte Erben
    • Pflichtteilsansprüche gegen einen Beschenkten
    • Handschriftliche Streichungen des Erblassers
    • Wirtschaftsfähigkeit eines Kindes im Höferecht
    • Recht der Grundbucheinsicht für Pflichtteilsberechtigte
    • Der quotenlose Erbschein
    • Ein eingezogener Erbschein
    • Operation als Risikofaktor für die Testier- und Geschäftsfähigkeit
    • Testamentserrichtung durch mehrere Urkunden
    • Wechselbezüglichkeit im Testament
    • Anerkennung von Wertbemessungen des Erblassers
    • Europäisches Nachlasszeugnis
    • Änderung des gewöhnlichen Aufenthalts
    • Erbschaftsausschlagung aufgrund Überschuldungsvermutung
    • Vollstreckung von gerichtlich festgestellten Ansprüchen
    • Richtigkeitsvermutung des Europäischen Nachlasszeugnisses
    • Scheidungsklausel im gemeinschaftlichen Ehegattentestament
    • Akteneinsicht in das Grundbuch
    • Zweifel der Geschäftsfähigkeit
    • Gemeinschaftliches Testament mit unterschiedlichen Erbgängen
    • Kindern aus gleichgeschlechtlichen Beziehungen
    • Behindertentestament mit Dauertestamentsvollstreckung
    • Totenfürsorgerecht
    • Pflichtteilsentziehung aufgrund vorsätzlicher Straftaten
    • Testamentskopie als Nachweis der Erbfolge
    • Testamentsvollstrecker haftet nicht für Mängel
    • Schenkweise Übertragung von belastetem Grundvermögen
    • Eidesstattliche Versicherung im Erbfall
    • Europäisches Nachlasszeugnis
    • Richterliche Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren
    • Notarieller Erbvertrag
    • Schlusserbeinsetzung im Ehegattentestament
    • Transmortale Vollmacht und Grundbuchverfahren
    • Verpflichtungen des Notars
    • Notar im Erbscheinsverfahren als Zeuge
    • Kosten der Grabpflege sind keine Nachlassverbindlichkeit
    • Wertermittlungsgutachten im Pflichtteilsrecht
    • Identitätsfeststellung des Nachlasspflegers gegenüber Banken
    • Der Pflichtteilsberechtigte hat keinen Anspruch
    • Pflichtteilsquote und Erbverzicht
    • Eigenhändiges Testament
    • Testamentsauslegung hinsichtlich der Ersatzerbfolge von Geschwistern
    • Volljährigenadoption von Verheirateten
    • Betreuungsgebühr bei einem Behindertentestament
    • Verwertung von Erbschaften im Fall der Grundsicherung
    • Vorerbenerbscheinsantrag
    • Erbausschlagung nach ausländischem Recht
    • Zweck einer Betreuung
    • Bedingter Erbverzicht im deutschen Erbrecht
    • Geschäftsfähigkeit des Betreuten
    • Pflichtteilsrecht und Auskunft und Wertermittlung
    • Gewinnsteuer im Pflichtteilsrecht
    • Anrechnung von Anwaltskosten im Nachlassverzeichnis
    • Zeitpunkt der Wertfeststellung eines Grundstücks bei Amtswiderspruch
    • Anordnung einer Nachlasspflegschaft bei Teilkündigung einer Vollmacht durch die Erben
    • Versorgungsausgleich nach Tod eines Ehegatten
    • Notarielles Nachlassverzeichnis und Eidesstattliche Versicherung des Erben
    • Zur Notwendigkeit der Unterschrift im handschriftlichen Testament
    • Erbunwürdigkeit aufgrund einer Urkundenfälschung
    • Zwangsvollstreckung gegen prozessunfähige natürliche Personen
    • Verletzung des Persönlichkeitsrechts
    • Testamentsvollstreckervergütung nach „RHEINISCHER TABELLE“
    • Der konkludente Pflichtteilsverzicht
    • Herausgabeanspruch auf Samenspende
    • Befreiung vom Verbot nach § 181 BGB
    • Tod des Arbeitnehmers vor Abfindungsvertragsabschluss
    • Versorgungsausgleich nach Tod des ausgleichspflichtigen Ehegatten
    • Besteuerung eines fälligen Vermächtnisses
    • Sittenwidrigkeit eines Erlassvertrages
    • Passivlegitimation des Nachlasspflegers im streitigen Verfahren
    • Versäumung der Ausschlagungsfrist
    • Anfechtungserklärung der Erbausschlagung
    • Anspruch auf mehrere Erbteile im Rahmen der Minderjährigenadoption
    • Erbausschlagung im Europäischen Recht
    • Auslegung der Schlusserbenstellung auf den noch vorhandenen Nachlass
    • Testierunfähigkeit
    • Testamentarische Auflagen, die gegen die guten Sitten verstoßen, sind nichtig
    • Was ist eine Testamentsvollstreckervergütung?
    • Erhöhung des Erbschaftsteuerfreibetrages
    • Recht zur Totenfürsorge
    • Ordnungsgemäße Nachlassverwaltung und Hinterlegung von Bargeld
    • Rechtswahl des englischen Erbrechts im Verhältnis zum deutschen ordre public
    • Berücksichtigung von Kindeserziehungszeiten im Ausland nach europäischem Recht
    • Schadensanspruch gegen den Notar wegen einer Amtspflichtsverletzung
    • Wohnungsrecht kann Abschmelzungen nach § 2325 BGB hemmen
    • Nottestament als „Drei-Zeugen-Testament“
    • Auch ein Vermächtnis kann konkludent ausgeschlagen werden
    • Ein rechtskräftiges Versäumnisurteil, das im Erbunwürdigkeitsverfahren ergangen ist, entfaltet Bindungswirkung
    • Vorbehaltenes Wohnrecht und Hemmung der Abschmelzungsfrist nach § 2325 BGB
    • Vorzeitige Aufhebung der Zugewinngemeinschaft bei dreijähriger Trennung
    • Betreuerauswahl und Wunsch des Betroffenen
    • Lenkende Erbausschlagung und ihre Risiken
    • Miterbe, Testamentsvollstrecker und gesetzlicher Vertreter in Personalunion
    • Problematik des Nottestaments und der objektiven Todesgefahr nach § 2250 BGB
    • Sorgerechtsentzug in einem Erbscheinsverfahren
    • Testamentsvollstreckervergütung und Vermächtniserfüllung
    • Ermittlungen des Nachlassgerichts über § 352 FamFG hinaus
    • Erbschaften als privilegiertes Anfangsvermögen im Zugewinnausgleich
    • Zur Haftung für bestehende Grundschuldzinsen in der Teilungsversteigerung
    • Testierunfähigkeit und abweichende Schreibweise und Ausdrucksweise der Erblasserin
    • Kostentragung bei Vorliegen des sofortigen Anerkenntnisses in der Zahlungsstufe
    • Anschein des Testamentswiderrufs durch den Erblasser
    • Zur eigenüblichen Sorgfalt des Nießbrauchers
    • Zur Frage der maßgeblichen Steuerklasse bei einem Erwerb vom biologischen Vater
    • Zur Frage, ob Rechtsverfolgungskosten als eine Nachlassverbindlichkeit steuerlich absetzbar sind
  • Praxistipps
    • Testament
    • Testamentsvollstreckung
    • Gemeinschaftliches Testament
    • Erbschaftssteuer
    • Trennung und Scheidung
    • Höfeordnung
    • Lebensversicherung
    • Digitaler Nachlass im Erbfall
    • Berliner Testament
    • Güterstandsschaukel
    • Pflichtteilsrecht
    • Pflichtteilsentziehung
    • Pflichtteilsstrafklausel
    • Erbscheinverfahren
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrt

Sekretariat
Frau Markert

 

Frau Markert

Tel.: 0421 25 80 46 80

Email: sekretariat@erbrecht-rechtsanwalt-bremen.de

 

 

  • Kanzlei für Erbrecht
  • Rechtsanwalt Dr. jur. Christian Kasten
  • Sekretariat

erbrecht & mediation
Dr. jur Jobst-Christian Kasten | Rechtsanwalt für Erbrecht | Mediator 
Humboldtstr. 11
28203 Bremen
Tel.: 0421 25 80 46 80
Fax.: 0421 25 80 46 89
E-Mail: kontakt@erbrecht-rechtsanwalt-bremen.de 

Rechtsanwälte | Mediatoren | Fachanwältin für Familienrecht 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (Privacy Policy)
  • Sitemap - Rechtsanwalt für Erbrecht und Mediator in Bremen